durften am Mittwoch, den
03.07.2019 für jeweils zwei Stunden die Schülerinnen
und Schüler der Stufe 5 unserer Schule, um während der
Radfahrausbildung der Grundschule erworbenes Wissen zu
wiederholen und Fahrpraxis zu bekommen.
Wenn man bedenkt, dass in Deutschland im Jahr 2017
etwas über 29.000 Kinder verunglückt sind, wird einem
klar, wie wichtig Verkehrserziehung und das Training
des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr sind. Das
Radfahrtraining in unserer Schule versucht einen
kleinen Beitrag dazu zu leisten. Auch unter dem Aspekt
des Klimaschutzes sollte den Kindern so früh wie
möglich das Fahrrad als Verkehrsmittel vorgestellt und
sollten sie dazu befähigt werden, sicher am Verkehr
teilzunehmen, denn: „Radfahren ist leise, verbraucht
keine fossile Energie und belastet Stadt und Umwelt
nicht mit Schadstoffen. Es ist neben dem zu Fuß gehen
die stadtverträglichste Fortbewegung“. So steht es im
2019 herausgegebenen Radverkehrskonzept der Stadt
Hemer.
Hinzu kommt, dass Hemer durch seine Größe eigentlich
eine „Stadt der kurzen Wege“ ist. Laut Konzept haben
Befragungen ergeben, dass in Hemer fast 60 % der
alltäglichen Wege eine Länge von maximal 5 km
aufweisen, der Anteil der Kfz-Fahrten bei einer
Streckenlänge zwischen 2 und 5 km aber schon 63 %
beträgt. Wie viele der gefahrenen Kilometer gehen wohl
auf die Beförderung der Kinder in die Schulen? Wie
viel wäre für die Gesundheit der Heranwachsenden, den
Klimaschutz und die Wohnqualität rund um die Schule
getan, wenn unsere Schüler vermehrt auf's Rad
umsteigen würden? Vielleicht fühlt sich ja das eine
oder andere Kind nun ermutigt, für den Schulweg auf
das Fahrrad umzusteigen?!
Bei unserem Training haben die Schülerinnen und
Schüler nach einem Fahrradcheck an sechs verschiedenen
Stationen geübt, unter anderem sicheres Anfahren und
Bremsen, das richtige Abbiegen, die
Rechts-vor-links-Regel, das Spurhalten oder das
Slalomfahren. Sechs Patinnen und Paten achteten an
jeder Station auf die Ausführung der Übungen und gaben
gut gelaunt Tipps.
Eine Sonderübung absolvierte die Klasse 5a. Diese
probte mit ihrem Klassenlehrer das windsichere
Abstellen von Rädern an einer Hauswand – etwas, das
man auf Borkum, dem Ziel der nächsten Klassenfahrt,
auf jeden Fall beherrschen muss.
Doch bei allem Ernst blieb auch noch genügend Zeit für
Spaß und sogar kleine Kunststücke. „Solche Aktionen
sollte es in unserer Schule viel öfter geben!“, war
die einhellige Meinung vieler 5-Klässler am Ende der
Veranstaltung.
Die Übungen wurden an
Stationen durchgeführt

|

|
Abbiegen
|
einhändiges
Fahren
|

|

|
Theorie
|
Kurs halten
|

|

|
Slalom
|
Pause
|
Text: A. Heuer-Zachau,
Fotos: A. Heuer-Zachau, F. Tinnefeld