02.10.2019 | ||||
---|---|---|---|---|
8a auf Klassenfahrt
nach Erfurt / Weimar
|
![]() |
![]() |
Der Dienstag begann mit
einem ausgewogenen Frühstück. Anschließend sind wir
wieder zu Fuß in die Stadt Erfurt gelaufen, weil
heute eine Stadtführung durch Erfurt auf dem
Programm stand.
Bei dieser Tour wurden uns zentrale
Sehenswürdigkeiten und einige versteckte Wege
gezeigt. Der Stadtführer Gerhardt Herz hat uns viele
historische Fakten erzählt. Leider war seine Stimme
sehr leise, sodass wir nicht alles verstanden haben.
Nach der Stadtführung konnten wir wieder in kleinen
Gruppen in Erfurt einkaufen oder uns einfach nur
ausruhen.
Am Abend haben einige von uns gemeinsam gekickert
sowie Werwölfe und Black Storys gespielt.
Am dritten Tag der
Klassenfahrt haben wir gemeinsam die Wartburg, eines
der UNESCO Kulturerbe, in Eisenach besichtigt. Wie
jeden Morgen frühstückten wir gemeinsam. Als
Überraschung haben wir einem Geburtstagskind ein
Ständchen gesungen und ihm ein T-Shirt mit all
unseren Unterschriften geschenkt. Der Bus, der uns
nach Eisenach bringen sollte, holte uns pünktlich
von der Jugendherberge ab. In Eisenach angekommen,
wanderten wir in ca. 30 Minuten zur Wartburg. Auf
dem Weg zur Wartburg kamen wir an einer Eselstation
vorbei, aber leider waren die Esel nicht zu sehen.
An der Burg angekommen, hatten wir, bis die Führung
begann, eine Stunde Freizeit z.B. um Fotos zu machen
oder sich ganz einfach auszuruhen. Nach der Stunde
Freizeit sind wir in das Burginnere, von wo aus wir
dann auch eine interessante Führungen erlebten. Von
einer Museumsführerin wurden wir durch die gesamte
Burg geführt. Dabei erzählte sie uns sehr viel über
die Entstehung der Wartburg, einiges über den
Landgrafen, sowie über seine Frau Elisabeth bis hin
zu Martin Luther. Am Ende der Führung durften wir
einen Souvenirshop besuchen. Nach einer kurzen Pause
begann die Wanderung zur Drachenschlucht. Ein paar
von uns liefen leider in die falsche Richtung,
woraufhin die anderen, die richtig gelaufen waren,
erst einmal auf die Gruppe warten musste. Als wir
wieder vereint waren, wanderten wir weiter und
verliefen uns erneut, weil die Wanderzeichen für den
richtigen Weg nicht zu erkennen waren. Durch die
Verspätungen mussten wir leider auf die Besichtigung
der Drachenschlucht verzichten. Wir wanderten zurück
zur Bushaltestelle und warteten dort auf den Bus.
Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen
sowie unterschiedlichen gemeinsamen Spielen.
![]() |
Am Donnerstag stand der
Besuch der Kulturstadt Weimar auf dem Programm.
Diesmal mussten wir mit der Straßenbahn und dem Zug
nach Weimar fahren. In Weimar angekommen, wurden wir
in zwei Gruppen aufgeteilt und sind mit den
jeweiligen Lehrerinnen durch die Stadt zum
Gartenhaus von Goethe gelaufen. Nach einer kurzen
Wartezeit begann die Führung im Gartenhaus. Dort
erfuhren wir, dass Goethe dort in den ersten Jahren
in Weimar und später auch mit seiner Frau Christiane
gelebt hat. Einige seiner Werke wie. z.B. das
Gedicht „An den Mond“ sind dort entstanden. Die
Führung durch das Gartenhaus konnte nur in zwei
Gruppen durchgeführt werden, deshalb musste die
erste Gruppe auf die zweite Gruppe warten, bis die
Stadtrallye beginnen konnte.
Aufgeteilt in sieben kleinen Gruppen sollten wir an
13 besonderen Sehenswürdigkeiten in Weimar
Aufgaben lösen. Wir hatten dafür bis 15.00 Uhr Zeit.
Anschließend trafen wir uns alle am
Goethe-Schiller-Denkmal und Frau Müller-Kuhlmann hat
der ganzen Klasse ein Eis spendiert. Von dort aus
sind wir wieder zum Hauptbahnhof gelaufen und mit
dem Zug nach Erfurt zurück. Manche sind dann direkt
in die Jugendherberge, andere haben ihre Zeit bis
18.15 Uhr in Erfurt verbracht, um noch eine Andenken
oder Souvenirs zu kaufen. Nach dem gemeinsamen
Abendessen hatten wir einen freien Abend.
![]() |
Heute mussten wir früher
aufstehen, weil es wieder nach Hause ging. Nach dem
Frühstück haben wir unsere Koffer in den
Gemeinschaftsraum gestellt und auf den Bus gewartet.
Währenddessen haben Frau Schieback und Frau
Müller-Kuhlmann unsere Zimmer kontrolliert. Der Bus
kam gegen halb neun, sodass wir nach der Beladung
gegen neun die Heimreise antreten konnten. Die
Busfahrt war sehr ruhig, weil wir alle sehr müde
waren. Gegen 14.00 Uhr erreichten wir Hemer und die
Klassenfahrt war beendet.
Wir möchten uns ganz besonders bei Frau
Müller-Kuhlmann, Frau Schieback und Frau Ristig
bedanken, die uns in dieser Woche auf die
Klassenfahrt begleitet und dazu beigetragen haben,
dass wir so viel Spaß hatten.