„Gemeinschaftsproduktion“ findet
würdiges Ende
Der Abiturjahrgang des Woeste-Gymnasiums
verabschiedet sich
im Sauerlandpark mit einem Video-Rückblick und viel
Musik
IKZ-Artikel vom
26.06.2021
von Annabell Jatzke
Vergleicht man die Entlassfeier der Abiturientia vom
Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium mit anderen
Abschlussfeiern, so bleibt festzustellen: Die Pennäler
hatten verdammtes Glück – und zwar mit dem Wetter.
Regnete es fast den ganzen Donnerstag über, so schloss
Petrus pünktlich zur Feier der Zeugnisausgabe die
Schleusen. Daher blieb die Feier im Autokino auf dem
Himmelsspiegel im Sauerlandpark in guter Erinnerung.
Die vergangenen anderthalb Jahre ihrer Schulzeit
werden die Schüler aufgrund der Corona-Pandemie, des
damit verbundenen Lockdowns und der vielen
Planänderungen in Erinnerung behalten.
Motto: „Abiflix –
nach zwölf Jahren endlich abgesetzt“
Wie es sich für das Woeste-Gymnasium gehört, war die
Abschlussfeier musikalisch gespickt. Das
Blechbläser-Ensemble „WoestBlech“ unter der Leitung
von Stefan Beumers spielte immer wieder auf und
übernahm auch die Eröffnung mit Reinhold Schelters
„Welcome“. Und die musikalische Darbietung war
zugleich auch ein Abschied. Das Woeste-Gymnasium
verliert mit dem Abiturjahrgang 2021 zahlreiche
Musiker, sodass Musiklehrer Jörg Segtrop und Stefan
Beumers ihre Orchester und Ensembles neu strukturieren
müssen. Es folgte der Rückblick von Stufenleiter
Christian Goos, der in seiner Rede voll und ganz auf
das diesjährige Abitur-Motto „Abiflix – nach zwölf
Jahren endlich abgesetzt“ einging.
Er sprach davon, dass die lange Zeit wahrlich eine
Gemeinschaftsproduktion gewesen sei und hob besonders
die letzte gemeinsame Episode hervor. Sich selbst sah
er als „Regisseur“. Alles habe mit den 69 Darstellern
reibungslos ohne Starallüren funktioniert. „Euer
Lebenslauf hat mit dem heutigen Tag gewonnen“,
bescheinigte er den Abiturienten. 41 Prozent der Stufe
schaffte dabei sogar einen Abiturschnitt mit einer
Eins vor dem Komma und sechs Prozent erreichten gar
die 1,0.
Nach der Einspielung eines Akrobatik-Tanz-Videos unter
Leitung von Cathrin Hennemann ergriff dann Schulleiter
Prof. Dr. Jörg Trelenberg das Wort. Er baute seine
Rede in Form eines Akrostichons auf, in der er für
jeden Buchstaben in Abitur ein passendes Wort suchte.
„A“ stünde für Allgemeinwissen, was jeder Abiturient
haben sollte. Bildung versteckt sich laut Prof. Dr.
Trelenberg hinter dem „B“ und wer Allgemeinwissen und
Bildung habe, der habe auch Interesse, was sich hinter
dem „I“ verberge. Dem „T“ schrieb der
Schulleiter das Wort Technik zu. Unsicherheit und
Ungewissheit liefern das „U“ in dem Wort Abitur. Und
dem „R“ teilte er abschließend das Wort Reife zu.
Dieses habe die Stufe des Öfteren bewiesen. Immer
wieder wurde bei der Entlassfeier ein Erlebnis
thematisiert. Als seinerzeit Stufenleiter Goos in der
so wichtigen Lernphase vor dem Abitur erkrankte,
übernahm der Deutsch-Leistungskurs eigenverantwortlich
den Unterricht. Für die Zukunft gab der Schulleiter
seinen ehemaligen Schützlingen eines mit auf den Weg:
„Persönlich wünsche ich euch, dass ihr von dem
erlangten Abiturzeugnis guten Gebrauch macht“.

|

|
Rückblick auf
Ausflüge und besondere Momente
Auch Bürgermeister Christian Schweitzer war bei der
vierten und in diesem Jahr letzten Abschlussfeier
Hemeraner Schule im Sauerlandpark mit von der Partie
und hatte ein Grußwort der Stadt Hemer im Gepäck.
„Heute bin ich bei meiner Schule! Das ist etwas
Besonderes“, so Schweitzer, der selbst vor 14 Jahren
am Hemeraner Gymnasium die Reifeprüfung ablegte.
Er ging in seiner Ansprache auf die schwierige Zeit
ein und richtete einen Dank in alle Richtungen. Für
die Zukunft wünschte er den Absolventen unter anderem,
den Mut loszugehen. Im Namen der Elternschaft der Q2
sprachen anschließend Astrid Brehl, Dr. Susanne
Padberg-Rohlof und Dr. Anne-Babett Woelke-Westhoff.
Große Dinge würden klein beginnen, stellten die drei
fest. „Wir Eltern sind mächtig stolz auf euch“, waren
sie sich einig. Als Dank an die Lehrerschaft
überreichten sie stellvertretend Stufenleiter Goos
eine riesige Torte, die gewiss für alle Lehrer der
Stufe reichte.
Astrid Brehl und Dr. Susanne Padberg-Rohlof nutzten
anschließend die Chance und verabschiedeten Dr.
Anne-Babett Woelke-Westhoff, die gewissermaßen,
nachdem nun alle ihre Kinder das Woeste-Gymnasium
verlassen haben, auch ihren „letzten Schultag“ hatte,
mit Blumen. Stufensprecher Johannes Westhoff meldete
sich ebenfalls zu Wort. „Wir haben es geschafft!“, so
der Stufensprecher in Richtung seiner Stufenkameraden,
denen er auch für die drei unvergesslichen Jahre
dankte. Danach ging er auf besondere Momente wie
Fahrten und Ausflüge ein. Nicht zuletzt dankte er
Stufenleiter Goos, dem ein Präsent überreicht wurde.
Ein Video-Rückblick mit besonderen Momenten der Stufe
– zusammengestellt von Fabio Geyer – rief danach
Erinnerungen wach, bevor dann schließlich der große
Moment der Zeugnisverleihung, welcher musikalisch von
einer Schüler-Lehrer-Jazzcombo untermalt wurde,
gekommen war.
Ausgegeben wurde die Zeugnisse von Prof. Dr.
Trelenberg und Stufenleiter Goos. Auch in diesem Jahr
wurden wieder Ehrenpreise an besonders auszuzeichnende
Abiturienten verliehen. Diesen Part übernahmen Dr.
Detlef Hauck als Vorsitzender der Schulpflegschaft,
Torsten Simmert als Vorsitzender des Vereins der
Freunde und Förderer sowie Dr. Anne-Babett
Woelke-Westhoff als Vorsitzende der Stufenpflegschaft.
Die Abiturientia 2021
am Woeste-Gymnasium
Latizia Lara Abduloski, Ali Rehan Ahmed, Hanna Luise
Althaus, Loris Aslanian, Jonas Baumhardt, Mara Antonia
Bisigo, Alina Brehl, Sebastian Büttner, Bircan Calik,
Cäcilie Elisabeth Dertmann, Christian Erdmann, Jan
Nicolas Ferguson, Jennifer Fitzke, Florian Freitag,
Fabio Geyer, Moritz Gnoycke, Adriana Wiktoria Golub,
Hanna Grenz, Paula Elisabeth Grete, Cornelia Chiara
Hartmann, Frida Heimbecher, Florian Hellmann, Luke
Hemmersbach, Nore Loredana Hesse, Fritzi Charlotte
Hilbert, Janic-Finn Hildebrand, Jounes Hornemann,
Annabel Jaeckel, Derick Jesumani, Katharina Magdalena
Kaiser, Marleen Klasing, Vivien Lucienne Kurella,
Vincent Langlitz, Pia-Marie Lemke, Artur Limbach,
Joshua Marvin Lindner, Max Mai, Lea Marchlewitz, Jan
Pascal Markert, Sebastian Markert, Hüseyin Öner, Asli
Pirincoglu, Isabel Benedikta Viktoria Pötz, Carina
Johanna Rabe, Marit Raffenberg, Till Rammelt, Chiara
Ritzer, Daniel Roggenkamp, Leander Rohlof, Lars
Gabriel Rothholz, Hannah Schepp, Lena Schneider, Luc
Marcel Schnettler, Ricarda Schulte, Lilly Marie
Sommerfeld, Colin Stenner, Matilda Thielen, Nils
Trappmann, Emma Treude, Maja Ullrich, Jim Luca
Varendorff, Leonie Vicariesmann, Justin Alexander
Werthmann, Lisa Westhelle, Johannes Martin Westhoff,
Leon Wiesemann und Ece Yildiz.