Mitteilung an die Elternschaft vom 26.08.2025


Schulrundbrief Nr. 1

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ich hoffe, Sie hatten eine schöne und erholsame Ferien- und Sommerzeit. Am morgigen Mittwoch beginnt das neue Schuljahr und ich möchte Ihnen zum Start einige organisatorische und pädagogische Hinweise geben.


Unterrichtsbeginn

Die Schülerinnen und Schüler haben am Mittwoch zunächst eine Doppelstunde bei ihrer Klassen- oder Stufenleitung, um alles Organisatorische zu regeln und auf den Weg zu bringen. Danach beginnt direkt der Fachunterricht. Der Treffpunkt in der ersten Schulstunde ist ...

Klassen 6
R 352-354
Klassen 7 R 301-303
Klassen 8 R 401-404
Klassen 9 R 355/226/237
Klassen 10 R 304/305/405
IK 1/2/3 R 227/228/236
Stufe EF
Kleine Aula
Stufe Q1 Mensa/R 307

Einen Stundenplan erhalten die Kinder in der Klassenleitungsstunde. Vorab schon einmal der Hinweis, dass die Ganztagsaktivitäten (Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften etc.) erst in der zweiten Schulwoche beginnen. Unterrichtsende ist daher am ersten Schultag für die Unter- und Mittelstufe um 14.05 Uhr, für die Oberstufe um 14.55 Uhr. Für die Stufe 5 gilt am ersten Schultag ein Sonderplan.


Schülerdaten

Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler unserer Schule ist weiter anwachsend. Da wir morgen in den neuen Klassen 5 wieder einen starken Jahrgang mit 108 neuen "Sextanern" aufnehmen, werden im kommenden Schuljahr knapp über 700 Schüler das Woeste-Gymnasium besuchen.


Sekundarstufe I

Unser Gymnasium ist in der Sekundarstufe I grundsätzlich dreizügig eingerichtet. Eine Ausnahme bilden die Stufen 5 und 8, die vierzügig geführt werden. Der Durchschnittswert der Klassengrößen in der Sekundarstufe I liegt bei knapp 28 Schülerinnen und Schülern pro Klasse.

Sekundarstufe II

Wegen der Umstellung auf G9 wird es im nächsten Schuljahr keine Stufe in der Qualifikationsphase 2 geben, sondern lediglich eine Stufe in der Einführungsphase und eine Stufe in der Qualifikationsphase 1. In diesem Schuljahr wird es ausnahmsweise kein Abitur geben und unser Gymnasium wird im nächsten Schuljahr wieder komplett neunstufig sein.

Internationaler Bereich

Drei internationale Klassen komplettieren unsere Schulgemeinschaft. Sie bestehen derzeit zu einem großen Teil aus Flüchtlingskindern aus der Ukraine. Sie erhalten an unserer Schule für zwei Jahre eine Erstförderung mit starken sprachlichen Anteilen (Deutsch als Fremdsprache). Danach wird individuell für jedes Kind die geeignete endgültige Schulform (Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Berufskolleg) festgelegt.


Neue Lehrkräfte

Da wir derzeit wirklich stark anwachsen, wird das Kollegium durch eine Reihe von Lehrkräften verstärkt:
  • Bereits zum 1. Mai ist Herr Lucas Bauer bei uns neu eingestellt worden. Er unterrichtet die Fächer Sozialwissenschaften und Informatik.
  • Auch Herr Ruben Schöttler ist bereits zum 1. Mai neu an unsere Schule gekommen. Er unterstützt uns in den Fächern Biologie und Geschichte.
  • Frau Antonia Knospe hat eine unbefristete Stelle zum Schuljahresbeginn bei uns erhalten. Sie unterrichtet neben Deutsch das Fach Evangelische Religionslehre.
  • Frau Linda Stanojevic ist nun endgültig vom Kamener Gymnasium nach Hemer gewechselt und unterrichtet neben Französisch das Fach Kunst.
  • Frau Stefanie Röther-Schrewe ist vom Galilei-Gymnasium in Hamm an unser Gymnasium gewechselt. Sie hat die Fakultas für die Fächer Latein und Englisch.
  • Herr Philipp Mecklenbrauk wurde vom Gymnasium an der Stenner in Iserlohn zu uns abgeordnet und unterrichtet in den beiden Fächern Mathematik und Biologie.
  • Herr Matthias Polster ist ebenfalls vom Stenner-Gymnasium zu uns gewechselt. Neben seiner Fachleitertätigkeit beim ZfsL Hagen unterstützt er uns in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften.
  • Als Elternzeitvertretungen sind bei uns Frau Laura Sarul und Frau Katharina Petri eingesetzt. Beide unterrichten hauptsächlich in unseren Internationalen Klassen.
  • Frau Diana Karow-Hanschke ist aus ihrem Sabbathalbjahr zurückgekehrt und steht uns wieder voll zur Verfügung. Auch Herr Gawain Owerdieck, der zwei Jahre lang in Letmathe ausgeholfen hat, ist wieder zu uns an seine Stammschule zurückgekehrt.
  • Schließlich unterstützt uns Frau Carla Schieback, obgleich schon pensioniert, dankenswerterweise im wichtigen Fach Mathematik, solange sich Frau Kreiter noch in Elternzeit befindet.

Die Gesamtzusammensetzung unseres Kollegiums können Sie auf unserer Homepage einsehen.

Da wir personell nunmehr gut aufgestellt sind, kann der gesamte Fachunterricht ungekürzt erteilt werden. Lediglich die Lernaufgabenbetreuung in den Klassen 8-10 entfällt bis auf Weiteres.


Bac
k-To-School-Party

Am Freitag, dem 05.09.2025, 18.00 Uhr, startet wieder die traditionelle Back-To-School-Party unseres Fördervereins. Bei Live-Musik und einem kleinen Programm treffen sich die Schülerschaft, Eltern und Lehrkräfte, um den Schulstart zu feiern und sich kennenzulernen. Hier einige Impressionen aus dem vorletzten Jahr:

Freuen würden wir uns, wenn einige Eltern wieder Salate für die Party spenden würden. Melden Sie sich doch bitte hierzu bei Frau Christine Flamme, der zweiten Vorsitzenden unseres Fördervereins: a.flamme@web.de


Pflegschaftsversammlungen

Relativ schnell finden zu Beginn des neuen Schuljahres die Klassen- und Stufenpflegschaftsversammlungen statt, zu denen ich Sie bereits an dieser Stelle im Sinne einer aktiven Mitwirkung an unserem Schulleben herzlich einlade. Die Terminierung der einzelnen Veranstaltungen ist bereits erfolgt. Sie finden alle Daten in unserem

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und gelingendes Schuljahr 2025/26, freue mich auf eine weiterhin gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und verbleibe - auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen - mit einem herzlichen Gruß.

Ihr Jörg Trelenberg



Letzte Änderung: 26.08.2025