Stufe
10 - Unterrichtsvorhaben II (zweite Fremdsprache) |
Thema
|
Privatmann
und Menschenfreund: Plinius, Epistulae
(als Beispiel für eine leichtere bis mittelschwere
Originallektüre)
|
Textgrundlage |
z.B. nach "ratio Lesebuch Latein, Ausgabe A"
- Traum von freier Zeit auf dem Land
- Plinius als Zeitzeuge des Vesuvausbruchs
- der Onkel als Ruhepol in der Not
- Sehnsucht nach der Gattin
- Calpurnia: eine ideale Ehefrau?
- Umgang mit den Sklaven
- Christen als Staatsfeinde?
|
Zeitbedarf
|
- ca. 45 Unterrichtsstunden
|
Inhaltsfeld(er)
|
- IF 1: Antike Welt
- IF 2: Textgestaltung
- IF 3: Sprachsystem
|
Inhaltliche Schwerpunkte
|
- Literatur: zentrale Autoren und Werke (Stufe 2)
- Gesellschaft: römische Familie, Sklaverei, Stände
(Stufe 1+2)
- privates und öffentliches Leben: Landleben,
Provinzen, Alltag und Freizeit
- Textstruktur: Erzählpersprektive und Leserlenkung
(Stufe 2)
- sprachlich-stilistische Gestaltung: Stilmittel
(Stufe 2)
- Textsorten: Brief
- textbezogene Phänomene aus den Bereichen Wortschatz,
Morphologie und Syntax (Stufe 2)
- Deponentien / medio-passive Verwendung des Passivs
|
Konkretisierte Kompetenzen
|
- zentrale Autoren und Werke lateinischsprachiger
Literatur im historischen Kontext darstellen (Stufe 2)
- Grundzüge des privaten und öffentlichen Lebens
erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen
und Lebensbedingungen bewerten
- Spannungen und Konflikte innerhalb der röm.
Gesellschaft im Vergleich mit heutigen
gesellschaftlichen Verhältnissen erläutern (Stufe 2)
- antike Staats- und Gesellschaftsordnungen im Sinne
der historischen Kommunikation erläutern und
beurteilen (Stufe 2)
- Texte unter Berücksichtigung der Textsorte und
Textstruktur erschließen (Stufe 2)
- Texte unter Berücksichtigung formaler und
sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel übersetzen
und interpretieren (Stufe 2)
- verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick
auf das Zusammenwirken von Textaussagen und
Textgestaltung beurteilen (Stufe 2)
- Funktionen formaler und sprachlich-stilistischer
Gestaltungsmittel im Hinblick auf den Inhalt und die
Aussageabsicht erläutern (Stufe 2)
- Wirkungen formaler und sprachlich-stilistischer
Gestaltungsmittel im Hinblick auf den Rezipienten
erläutern (Stufe 2)
- Texte unter Berücksichtigung der Textsorte
zielsprachengerecht übersetzen (Stufe 2)
- bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes
lat. Wörter des autoren- und themenspezifisch
erweiterten Grundwortschatzes angemessen monosemieren
(Stufe 2)
- Wörter unter Verwendung eines zweisprachigen
Wörterbuches kontextbezogen monosemieren (Stufe 2)
- bei der Erschließung und Übersetzung angemessene
Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von
Morphologie und Syntax auswählen (Stufe 2)
- syntaktische Strukturen auch unter Verwendung
digitaler Werkzeuge visualisieren. (Stufe 2)
|
Übergeordnete Textkompetenz
|
- leichtere und mittelschwere Originaltexte auf
inhaltlicher und formaler Ebene erschließen
- leichtere und mittelschwere Originaltexte
zielsprachengerecht übersetzen
- leichtere und mittelschwere
Originaltexte aspektbezogen interpretieren
- bei der Erschließung eines Textes unterschiedliche
Texterschließungsverfahren anwenden (Stufe 2)
- lateinische Texte sinngemäß lesen (Stufe 2)
|
Übergeordnete
Sprachkompetenz |
- einen erweiterten Wortschatz funktional einsetzen
(Stufe 2)
- mithilfe grundlegender Prinzipien der
Wortbildungslehre die Bedeutung unbekannter lat.
Wörter erschließen (Stufe 2)
- ein erweitertes Repertoire der Morphologie und
Syntax funktional einsetzen (Stufe 2)
|
Übergeordnete
Kulturkompetenz |
- historisch-kulturelles Orienteriungswissen auch
unter Verwendung digitaler Medien ausgehend vom Text
themenbezogen recherchieren, adressatengerecht
strukturieren und entsprechend den Standards der
Quellenangaben präsentieren (Stufe 2)
- Textaussagen im Hinblick auf Perspektiven der
historischen Kommunikation (Werte und Normen, Macht
und Recht, politische Betätigung, Umgang mit Fremden,
existenzielle Grundfragen) differenziert erläutern und
beurteilen. (Stufe 2)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen antiker
Kultur und Gegenwart in übergreifenden Zusammenhängen
differenziert erläutern und beurteilen.
|
Leistungsbewertung
|
Optionale Überprüfungsformen
- Schriftliche Übungen zur Lexik (z.B.
autorenspezifischer LW und Sachfelder)
- Klassenarbeiten und weitere Überprüfungsformen
|
Absprachen
Anregungen
|
Weiterhin sollte der Umgang mit dem zweisprachigen
Wörterbuch ("Stowasser") vertieft eingeübt werden. Eine
Verwendung des Wörterbuchs in Kursarbeiten ist ab Stufe 10
vorgesehen, sofern diese vorher ausreichend eingeübt
wurde.
|