Schulprogramm Fachlehrpläne Latein Stufen 7 bis 10
Stufe 7 - Unterrichtsvorhaben III (zweite Fremdsprache)
Thema

Auf dem Weg zur Weltmacht


Textgrundlage

Lehrbuch: Prima, Lektion 9-12

  • Einer für alle
  • Das Maß ist voll
  • Hannibal ante portas
  • Die Römer bleiben Sieger

Zeitbedarf
  • ca. 45 Unterrichtsstunden
Inhaltsfeld(er)
  • IF 1: Antike Welt
  • IF 2: Textgestaltung
  • IF 3: Sprachsystem
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Staat und Politik: Frühgeschichte, Republik
  • Mythos und Religion: Männer und Frauengestalten
  • Textstruktur: Tempusrelief, Sachfelder, Personenkonstellation, gedankliche Struktur
  • sprachlich-stilistische Gestaltung: Wortwahl, Satzbau; Stilmittel
  • Textsorten: Erzähltext, Dialog, Rede
  • Wortarten: Adjektiv, Adverb,  Demonstrativ-, Relativ-, Reflexiv- und Interrogativpronomina
  • Indikativ: Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt
  • Satzglieder: (Adjektiv-)Attribut
  • Satzgefüge: Relativsatz
  • AcI
Konkretisierte Kompetenzen
  • die Entwicklung des Imperium Romanum bis zum Ende der Republik in Grundzügen erläutern
  • zum Handeln zentraler Persönlichkeiten der römischen Geschichte und Mythologie wertend Stellung nehmen
  • die Funktion von Mythos und Religion für die röm. Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt erläutern
  • Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren
  • Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur erschließen
  • Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel und der Textsorte weitgehend zielsprachewngerecht übersetzen
  • verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung vergleichen
  • Funktionen sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage erläutern
  • bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lat. Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes angemessen monosemieren
  • durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im Dt. erweitern
  • unter Bezugnahme auf die lat. Ausgangsform die Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in anderen Sprachen erläutern
  • bei der Erschließung und Übersetzung angemessene Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von Morphologie und Syntax weitgehend selbstständig auswählen
  • syntaktische Strukturen auch unter Verwendung digitaler
    Werkzeuge weitgehend selbstständig visualisieren
  • im Rahmen des Sprachenlernens digitale Lernangebote und Werkzeuge zielgerichtet einsetzen.
Übergeordnete Textkompetenz
  • didaktisierte Texte auf inhaltlicher und formaler Ebene erschließen
  • didaktisierte Texte zielsprachengerecht übersetzen
  • didaktisierte Texte in Ansätzen interpretieren
Übergeordnete Sprachkompetenz
  • einen grundlegenden Wortschatz funktional einsetzen
  • ein grundlegendes Repertoire der Morpholgie und Syntax funktional einsetzen
  • mithilfe ausgewählter Prinzipien der Wortbildungslehre die Bedeutung unbekannter lateinischer Wörter erschließen
  • grammatische Phänomene fachsprachengerecht beschreiben
  • mithilfe erster Einsichten in Semantik und Syntax der lateinischen Sprache Wörter anderer Sprachen erschließen
  • zur Erweiterung ihrer sprachlichen Kompetenzen ein begrenztes Repertoire von Strategien und Techniken für das Sprachenlernen einsetzen
Übergeordnete Kulturkompetenz
  • historisch-kulturelles Orientierungswissen auch unter Verwendung digitaler Medien ausgehend vom Text themenbezogen recherchieren, strukturieren und präsentieren
  • Textaussagen im Hinblick auf Perspektiven der historischen Kommunikation (Lebensräume, Lebensgestaltung, Geschlechterrollen, menschliche Beziehungen, soziale und politische Strukturen, Welterklärung) erläutern und bewerten.
  • zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der antiken Kultur und der eigenen Lebenswirklichkeit wertend Stellung nehmen.
Leistungsbewertung

Optionale Überprüfungsformen

  • Schriftliche Übungen zu Lexik und Grammatik
  • Referate zu Alltagsleben und Kultur der römischen Antike
  • Klassenarbeiten und weitere Überprüfungsformen
Absprachen
Anregungen
 


Autorisation: Fachkonferenz Latein
Letzte Änderung: 08.12.2021