Stufe
8 - Unterrichtsvorhaben II (zweite Fremdsprache) |
Thema
|
Römische Provinzen
|
Textgrundlage |
Lehrbuch: Prima, Lektion 19-20
- Traumziel Ägypten
- Die Römer - eine Plage der Völker
|
Zeitbedarf
|
- ca. 25 Unterrichtsstunden
|
Inhaltsfeld(er)
|
- IF 1: Antike Welt
- IF 2: Textgestaltung
- IF 3: Sprachsystem
|
Inhaltliche Schwerpunkte
|
- Staat und Politik: Herrschaftsanspruch und Expansion
(Stufe 2)
- privates und öffentliches Leben: Provinzen, Alltag
und Freizeit
- Textstruktur: Tempusrelief, Sachfelder,
Personenkonstellation, gedankliche Struktur
- Textstruktur: Argumentationsstrategien (Stufe 2)
- sprachlich-stilistische Gestaltung: Wortwahl,
Satzbau; Stilmittel
- sprachlich-stilistische Gestaltung: Hypotaxe und
Parataxe; Stilmittel (Stufe 2)
- Textsorten: Erzähltext, Bericht, Dialog,
(politische) Rede (Stufen 1+2)
- Konjunktiv: Imperfekt und Plusquamperfekt (Stufe 1);
Präsens und Perfekt (Stufe 2)
- Satzgefüge: Nebensätze als Adverbiale; konditionales
Satzgefüge
- konjunktivische Nebensätze: Finalsatz,
Konsekutivsatz, Kausalsatz, Temporalsatz
|
Konkretisierte Kompetenzen
|
- Grundzüge des privaten und öffentlichen Lebens
erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen
und Lebensbedingungen bewerten
- grundlegende Strukturen der röm. Gesellschaft und
Politik darstellen und vor dem Hintergrund der eigenen
Lebenswelt bewerten
- Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten
Rezeptionsdokumenten aspektbezogen interpretieren
- die Hauptphasen römischer Geschichte historisch
einordnen und am Beispiel zentraler Ereignisse und
Akteure erläutern (Stufe 2)
- antike Staats- und Gesellschaftsordnungen im Sinne
der historischen Kommunikation erläutern und
beurteilen (Stufe 2)
- den römischen Herrschaftsanspruch im Sinne der
historischen Kommunikation erläutern und beurteilen
(Stufe 2)
- Nachwirkungen und Einflüsse römischer Geschichte und
Kultur in Europa und in der eigenen Lebenswelt
exemplarisch darstellen (Stufe 2)
- Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten
Rezeptiondokumenten aus Literatur, Film, Bildender
Kunst oder Musik interpretieren (Stufe 2)
- Texte unter Berücksichtigung der Textstruktur
erschließen
- Texte unter Berücksichtigung formaler und
sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel und der
Textsorte weitgehend zielsprachengerecht übersetzen
- Funktionen sprachlich-stilistischer
Gestaltungsmittel bezogen auf die Textaussage
erläutern
- Texte unter Berücksichtigung der Textsorte
weitgehend zielsprachengerecht übersetzen
- Wirkungen formaler und sprachlich-stilistischer
Gestaltungsmittel im Hinblick auf den Rezipienten
erläutern (Stufe 2)
- bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes
lat. Wörter des dem Lernstand entsprechenden
Grundwortschatzes angemessen monosemieren
- durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz
im Dt. erweitern
- unter Bezugnahme auf die lat. Ausgangsform die
Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen
sowie in anderen Sprachen erläutern
- bei der Erschließung und Übersetzung angemessene
Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von
Morphologie und Syntax weitgehend selbstständig
auswählen.
|
Übergeordnete Textkompetenz
|
- didaktisierte Texte auf inhaltlicher und formaler
Ebene erschließen
- didaktisierte Texte zielsprachengerecht übersetzen
- didaktisierte Texte in Ansätzen interpretieren
- bei der Erschließung eines Textes unterschiedliche
Texterschließungsverfahren anwenden (Stufe 2)
|
Übergeordnete
Sprachkompetenz |
- einen grundlegenden Wortschatz funktional einsetzen
- ein grundlegendes Repertoire der Morphologie und
Syntax funktional einsetzen
- mithilfe ausgewählter Prinzipien der
Wortbildungslehre die Bedeutung unbekannter
lateinischer Wörter erschließen
- grammatische Phänomene fachsprachengerecht
beschreiben
- mithilfe erster Einsichten in Semantik und Syntax
der lateinischen Sprache Wörter anderer Sprachen
erschließen
- einen erweiterten Wortschatz funktional einsetzen
(Stufe 2)
- mithilfe grundlegender Prinzipien der
Wortbildungslehre die Bedeutung unbekannter lat.
Wörter erschließen
|
Übergeordnete
Kulturkompetenz |
- historisch-kulturelles Orientierungswissen auch
unter Verwendung digitaler Medien ausgehend vom Text
themenbezogen recherchieren, strukturieren und
präsentieren
- zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der
antiken Kultur und der eigenen Lebenswirklichkeit
wertend Stellung nehmen
- Textaussagen im Hinblick auf Perspektiven der
historischen Kommunikation (Werte und Normen, Macht
und Recht, politische Betätigung, Umgang mit Fremden,
existenzielle Grundfragen) differenziert erläutern und
beurteilen. (Stufe 2)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen antiker
Kultur und Gegenwart in übergreifenden Zusammenhängen
differenziert erläutern und beurteilen. (Stufe 2)
|
Leistungsbewertung
|
Optionale Überprüfungsformen
- Schriftliche Übungen zu Lexik und Grammatik
- Referate zu Alltagsleben und Kultur der römischen
Antike
- Klassenarbeiten und weitere Überprüfungsformen
|
Absprachen
Anregungen
|
|