Schulprogramm Fachlehrpläne Latein Stufen 7 bis 10
Stufe 8 - Unterrichtsvorhaben III (zweite Fremdsprache)
Thema
Von Göttern und Menschen: Religion im Spiegel von Mythos, Trgödie und Philosophie

Textgrundlage

Lehrbuch: Prima, Lektion 21-24

  • Narziss & Echo
  • Machen Götter Angst?
  • Die Wahrheit kommt ans Licht
  • Das richtige Handeln
  • (Latein original I: Martial)
  • (Latein original II: Phaedrus)

Zeitbedarf
  • ca. 45 Unterrichtsstunden
Inhaltsfeld(er)
  • IF 1: Antike Welt
  • IF 2: Textgestaltung
  • IF 3: Sprachsystem
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Mythos und Religion: griechisch-römische Mythen, Männer- und Frauengestalten, Göttervorstellungen und Götterverehrung
  • Philosophie: Grundzüge der Stoa und des Epikureismus (Stufe 2)
  • Literatur: zentrale Autoren und Werke (Stufe 2)
  • Textstruktur: Sachfelder, Personenkonstellation, gedankliche Struktur
  • Textstruktur: Argumentationsstrategien, Erzählpersprektive (Stufe 2)
  • sprachlich-stilistische Gestaltung: Wortwahl, Satzbau; Stilmittel
  • sprachlich-stilistische Gestaltung: Hypotaxe und Parataxe; Stilmittel (Stufe 2)
  • Textsorten: Erzähltext, Gedicht, Dialog, Rede (Stufen 1+2)
  • Wortarten: Demonstrativpronomina (hic, ille); PPA
  • ausgewählte Substantive der e- und u-Deklination (Stufe 2)
  • Participium coniunctum und Ablativus absolutus (Stufe 2)
  • Komparation (Stufe 2)
  • ablativus comparationis; dativus finalis; dopp. Akkusativ
Konkretisierte Kompetenzen
  • die Funktion von Mythos und Religion für die röm. Gesellschaft erläutern und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt bewerten
  • Spannungen und Konflikte innerhalb der röm. Gesellschaft im Vergleich mit heutigen gesellschaftlichen Verhältnissen erläutern (Stufe 2)
  • antike Staats- und Gesellschaftsordnungen im Sinne der historischen Kommunikation erläutern und beurteilen (Stufe 2)
  • Nachwirkungen und Einflüsse römischer Geschichte und Kultur in Europa und in der eigenen Lebenswelt exemplarisch darstellen (Stufe 2)
  • Grundgedanken der antiken Philosophie im Hinblick auf ihre Relevanz für die eigene Lebenswelt erläutern und beurteilen (Stufe 2)
  • zentrale Autoren und Werke lateinischsprachiger Literatur im historischen Kontext darstellen (Stufe 2)
  • Textinhalte im Vergleich mit ausgewählten Rezeptiondokumenten aus Literatur, Film, Bildender Kunst oder Musik interpretieren (Stufe 2)
  • verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung vergleichen
  • Texte unter Berücksichtigung der Textsorte und Textstruktur erschließen (Stufe 2)
  • Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel übersetzen und interpretieren (Stufe 2)
  • verschiedene Übersetzungen eines Textes im Hinblick auf das Zusammenwirken von Textaussagen und Textgestaltung beurteilen (Stufe 2)
  • Funktionen formaler und sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel im Hinblick auf den Inhalt und die Aussageabsicht erläutern (Stufe 2)
  • Wirkungen formaler und sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel im Hinblick auf den Rezipienten erläutern (Stufe 2)
  • Texte unter Berücksichtigung der Textsorte zielsprachengerecht übersetzen (Stufe 2)
  • durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im Dt. erweitern
  • unter Bezugnahme auf die lat. Ausgangsform die Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in anderen Sprachen erläutern
  • bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lat. Wörter des autoren- und themenspezifisch erweiterten Grundwortschatzes angemessen monosemieren (Stufe 2)
  • bei der Erschließung und Übersetzung angemessene Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von Morphologie und Syntax auswählen (Stufe 2)
  • syntaktische Strukturen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge visualisieren. (Stufe 2)
Übergeordnete Textkompetenz
  • didaktisierte Texte und adaptierte Originaltexte zielsprachengerecht übersetzen
  • bei der Erschließung eines Textes unterschiedliche Texterschließungsverfahren anwenden (Stufe 2)
  • lateinische Texte sinngemäß lesen (Stufe 2)
Übergeordnete Sprachkompetenz
  • mithilfe ausgewählter Prinzipien der Wortbildungslehre die Bedeutung unbekannter lateinischer Wörter erschließen
  • einen erweiterten Wortschatz funktional einsetzen (Stufe 2)
  • mithilfe grundlegender Prinzipien der Wortbildungslehre die Bedeutung unbekannter lat. Wörter erschließen
  • ein erweitertes Repertoire der Morphologie und Syntax funktional einsetzen (Stufe 2)
  • mithilfe vertiefter Einsichten in Semantik und Syntax der lat. Sprache Wörter und Texte anderer Sprachen erschließen (Stufe 2)
  • zur Erweiterung ihrer sprachlichen Kompetenzen ein erweitertes Repertoire von Strategien und Techniken für das Sprachenlernen einsetzen (z.B. Komposita und Sachfelder; Sutfe 2)
Übergeordnete Kulturkompetenz
  • zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der antiken Kultur und der eigenen Lebenswirklichkeit wertend Stellung nehmen
  • historisch-kulturelles Orientierungswissen auch unter Verwendung digitaler Medien ausgehend vom Text themenbezogen recherchieren, adressatengerecht strukturieren und entsprechend den Standards der Quellenangaben präsentieren (Stufe 2)
  • Textaussagen im Hinblick auf Perspektiven der historischen Kommunikation (Werte und Normen, Macht und Recht, politische Betätigung, Umgang mit Fremden, existenzielle Grundfragen) differenziert erläutern und beurteilen. (Stufe 2)
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen antiker Kultur und Gegenwart in übergreifenden Zusammenhängen differenziert erläutern und beurteilen. (Stufe 2)
Leistungsbewertung

Optionale Überprüfungsformen

  • Schriftliche Übungen zu Lexik und Grammatik
  • Referate zu Alltagsleben und Kultur der römischen Antike
  • Klassenarbeiten und weitere Überprüfungsformen
Absprachen
Anregungen
 Bei Bedarf kann die Erarbeitung und Übersetzung der Lektionstexte  23 + 24 gekürzt oder weggelassen und (zusätzlich oder ersatzweise) der Zusatzlektionen "Latein original" I und II eingefügt werden.


Autorisation: Fachkonferenz Latein
Letzte Änderung: xx.11.2025