Schulprogramm Fachlehrpläne Latein Stufen 7 bis 10
Übersichtsraster Sekundarstufe I: Unterrichtsvorhaben Latein als zweite Fremdsprache

Der Unterrichtsgang für Latein als zweite Fremdsprache umfasst zunächst die Jahrgänge 7-10 in der Sekundarstufe I und kann dann als Grundkurs in der gymnasialen Oberstufe fortgesetzt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lateinkurses in der Stufe EF (mindestens ausreichende Leistungen) werden die Voraussetzungen für das Latinum erworben. Am Ende der Stufe 10 werden bei mindestens ausreichenden Leistungen die Voraussetzungen für die "Lateinkenntnisse im Umfang des kleinen Latinums" errreicht.
In den Stufen 7-9 wird mit dem Lehrbuch „prima“ (C.C.Buchner Verlag) gearbeitet. Anschließend folgt der Übergang zur Originallektüre.
In den Stufen 7-9 wird der Lateinkurs vierstündig unterrichtet, in der Stufe 10 dreistündig.

Stufe 7 - UV I
Stufe 7 - UV II
Stufe 7 - UV III

Thema

  • Ein berühmtes Pferd
    (Lektion 1 - 4)

Thema

  • Götter, Helden...
    (Lektion 5 - 8)

Thema

  • Auf dem Weg zur Weltmacht
    (Lektion 9 - 12)

Inhaltsfeld

  • Antike Welt

Inhaltliche Schwerpunkte

  • privates und öffentliches Leben: Weltstadt Rom, Alltag und Freizeit
  • Gesellschaft: Römische Familie, Sklaverei

Inhaltsfeld

  • Antike Welt

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Staat und Politik: Frühgeschichte
  • Mythos und Religion: griechisch-römische Mythen, Männer- und Frauengestalten, Göttervorstellungen, Götterverehrung

Inhaltsfeld

  • Antike Welt

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Staat und Politik: Frühgeschichte, Republik
  • Mythos und Religion: Männer- und Frauengestalten

Zeitumfang

  • ca. 45 Unterrichtsstunden

Zeitumfang

  • ca. 45 Unterrichtsstunden

Zeitumfang

  • ca. 45 Unterrichtsstunden
Detaillierte Darstellung
Detaillierte Darstellung Detaillierte Darstellung

Stufe 8 - UV I
Stufe 8 - UV II
Stufe 8 - UV III

Thema

  • Von der Republik zur Kaiserzeit: Cäsar und Augustus
    (Lektion 13 - 18)

Thema

  • Römische Provinzen
    (Lektion 19 - 20)

Thema

  • Von Göttern und Menschen: Religion im Spiegel von Mythos, Tragödie und Philosophie (L21-24)

Inhaltsfeld

  • Antike Welt

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Staat und Politik: Republik und Prinzipat
  • Mythos und Religion: Frauen- und Männergestalten, Göttervorstellungen

Inhaltsfeld

  • Antike Welt

Inhaltliche Schwerpunkte

  • privates und öffentliches Leben: Provinzen, Alltag und Freizeit
  • Staat und Politik: Herrschaftsanspruch und Expansion

Inhaltsfeld

  • Antike Welt

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Mythos und Religion: griechisch-römische Mythen, Männer- und Frauengestalten, Göttervorstellungen, Götterverehrung
  • Philosophie: Grundzüge der Stoa und des Epikureismus

Zeitumfang

  • ca. 65 Unterrichtsstunden

Zeitumfang

  • ca. 25 Unterrichtsstunden

Zeitumfang

  • ca. 45 Unterrichtsstunden

Detaillierte Darstellung Detaillierte Darstellung Detaillierte Darstellung

Stufe 9 - UV I
Stufe 9 - UV II

Thema

  • Glaube und Aberglaube (L25-28)

Thema (Einstieg in die leichte Originallektüre, Beispiel:)

  • z.B. Zeit- und Sozialkritik eines Freigelassenen (Phaedrus, Fabeln)
(ausgehend von Prima, "Latein original II": In einer Fabel bzw. ratio Lesebuch Latein, Ausgabe A)

Inhaltsfeld

  • Antike Welt

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Mythos und Religion: Göttervorstellungen, Götterverehrung
  • Gesellschaft: Stände, soziale Spannungen

Inhaltsfeld

  • Antike Welt

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Literatur: zentrale Autoren und Werke
  • Geselschaft: Stände, soziale Spannungen

Zeitumfang

  • ca. 45 Unterrichtsstunden

Zeitumfang

  • ca. 45 Unterrichtsstunden

Detaillierte Darstellung Detaillierte Darstellung

Stufe 10 - UV I
Stufe 10 - UV II
Stufe 10 - UV III

Thema (Beispiel für ein UV, evtl. schon in Stufe 9)

  • Abenteuer und Helden:
    Hyginus, Fabulae

Thema (Beispiel für ein UV)

  • Privatmann und Menschenfreund:
    Plinius, Epistulae

Thema (Beispiel für ein UV)

  • Einführung in die Philosophie:
    Seneca und Cicero

Inhaltsfeld

  • Antike Welt

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Literatur: zentrale Autoren und Werke
  • Mythos und Religion: Frauen- und Männergestalten, Göttervorstellungen

Inhaltsfeld

  • Antike Welt

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Literatur: zentrale Autoren und Werke
  • Gesellschaft: Stände, soziale Spannungen

Inhaltsfeld

  • Antike Welt

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Literatur: zentrale Autoren und Werke
  • Philosophie: Grundzüge der Stoa und des Epikureismus

Zeitumfang

  • ca. 45 Unterrichtsstunden

Zeitumfang

  • ca. 45 Unterrichtsstunden

Zeitumfang

  • ca. 45 Unterrichtsstunden

Detaillierte Darstellung Detaillierte Darstellung Detaillierte Darstellung

Autorisation: Fachkonferenz Latein
Letzte Änderung: xx.11.2025